- Magdeburger Zenturien
- Mạgdeburger Zenturi|en,Kurzbezeichnung für die von Magdeburger Lutheranern bearbeitete erste große Kirchengeschichte (»Ecclesiastica historia. .. secundum singulas centurias«; deutsche »Kirchengeschichte nach einzelnen Jahrhunderten«). Das umfangreiche Werk (8 Bände, erschienen in Basel 1559-74) war von M. Flacius, der sich 1549-57 in Magdeburg aufhielt, geplant und organisiert worden. Jeder Band behandelte, angefangen bei der Geburt Jesu Christi, die Ereignisse eines Jahrhunderts. Innerhalb jedes Jahrhunderts gliederte sich der Stoff in Sachgebiete. Ziel der Magdeburger Zenturien war, nachzuweisen, dass die Papstkirche von dem ursprünglichen Christentum abgefallen sei, die Reformation sich hingegen auf eine Kette von Wahrheitszeugen (»testes veritatis«) in allen Jahrhunderten berufen könne und daher keine Neuerung darstelle. Ungeachtet ihrer zum Teil polemische Darstellung beruhten die Magdeburger Zenturien bereits auf Quellenforschung und zeigten Ansätze zu historischer Kritik. Das katholische Gegenwerk sind die »Annales ecclesiastici« (1588-1607, 12 Bände) des Caesar Baronius (* 1538, ✝ 1607). KirchengeschichtsschreibungDie Anfänge der reformator. Geschichtsschreibung. Melanchthon, Sleidan, Flacius u. die M. Z., hg. v. H. Scheible (1966).
Universal-Lexikon. 2012.