Magdeburger Zenturien

Magdeburger Zenturien
Mạgdeburger Zenturi|en,
 
Kurzbezeichnung für die von Magdeburger Lutheranern bearbeitete erste große Kirchengeschichte (»Ecclesiastica historia. .. secundum singulas centurias«; deutsche »Kirchengeschichte nach einzelnen Jahrhunderten«). Das umfangreiche Werk (8 Bände, erschienen in Basel 1559-74) war von M. Flacius, der sich 1549-57 in Magdeburg aufhielt, geplant und organisiert worden. Jeder Band behandelte, angefangen bei der Geburt Jesu Christi, die Ereignisse eines Jahrhunderts. Innerhalb jedes Jahrhunderts gliederte sich der Stoff in Sachgebiete. Ziel der Magdeburger Zenturien war, nachzuweisen, dass die Papstkirche von dem ursprünglichen Christentum abgefallen sei, die Reformation sich hingegen auf eine Kette von Wahrheitszeugen (»testes veritatis«) in allen Jahrhunderten berufen könne und daher keine Neuerung darstelle. Ungeachtet ihrer zum Teil polemische Darstellung beruhten die Magdeburger Zenturien bereits auf Quellenforschung und zeigten Ansätze zu historischer Kritik. Das katholische Gegenwerk sind die »Annales ecclesiastici« (1588-1607, 12 Bände) des Caesar Baronius (* 1538, ✝ 1607). Kirchengeschichtsschreibung
 
 
Die Anfänge der reformator. Geschichtsschreibung. Melanchthon, Sleidan, Flacius u. die M. Z., hg. v. H. Scheible (1966).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdeburger Zenturien — Magdeburger Zenturien, die erste umfassende protestantische Kirchengeschichte, so genannt, weil der Stoff nach Zenturien (Jahrhunderten) abgeteilt ist, wurde seit 1552 zu Magdeburg unter der Leitung des Matthias Flacius (s. d.) von Johann Wigand …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magdeburger Zenturien — Magdeburger Zenturien, s. Zenturien …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zenturĭen, Magdeburgische — Zenturĭen, Magdeburgische, s. Magdeburger Zenturien …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Magdeburger Centurien — Die Magdeburger Centurien gelten als erster Versuch einer umfassenden Kirchengeschichte aus Sicht der Reformation. Exlibris der Zenturiatoren im seit 1945 verlorenen Widmungsexemplar für die Ratsbibliothek der Stadt Magdeburg Initiator, aber wohl …   Deutsch Wikipedia

  • Zenturien — Zenturĭen, Magdeburger, die erste große prot. Kirchengeschichte, jeder Band ein Jahrhundert umfassend, in Magdeburg durch Matthias Flacius begründet und seit 1552 begonnen, erschienen zu Basel in 13 Bänden (1559 74); die vier ersten Z. deutsch (2 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johannes Wigand — Johann Wigand (* um 1523 in Mansfeld; † 21. Oktober 1587 in Liebemühl) war ein evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte — Kirchengeschichte, wissenschaftliche Darstellung des Ursprungs, der äußern Ausbreitung und innern Entwicklung der christl. Kirche, ein Hauptteil der sog. histor. Theologie und zugleich ein Teil der allgemeinen Religions und Kulturgeschichte;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anti-Messias — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antichrist — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament und bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Antichristus — Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”